Montag, 8. September 2025

Klimaschutz ermöglicht Zukunft und stärkt die Wirtschaft

Die Mitte empfiehlt ein Ja zum Klimaschutz. «29 Gemeinden und Städte oder eine Millionen Menschen im Kanton Zürich haben bereits das Klimaziel 2040», sagt Michelle Halbheer, Co-Präsidentin der Mitte Kanton Zürich. 

Darunter sind auch viele bürgerliche Gemeinden, die beim Klimaschutz vorwärtsmachen wollen und einen klaren gesetzlichen Rahmen brauchen. «Mit der Gesetzesänderung bleibt die Gemeindeautonomie gewahrt: Die Gemeinden entscheiden über die Massnahmen selbst», hebt Halbheer hervor. Auch viele private Unternehmen wollen bis 2040 klimaneutral sein.

Die rasche Umstellung verursacht keine zusätzlichen Kosten, sondern fördert den Wirtschaftsstandort. Ausserdem werde die Abhängigkeit von ausländischen Öl- und Gaslieferanten verringert. Zudem lohnt sich ein Umstieg finanziell: Elektroautos sind über den gesamten Lebenszyklus deutlich günstiger als Verbrenner.

Es ist realistisch, das Ziel 2040 bei den Heizungen zu erreichen (siehe nebenstehende Grafik). Beim Verkehr ist es wahrscheinlich. Sollte die Umstellung, wie in der Schweiz ab und zu üblich, länger dauern, etwa in der Industrie, beim Abfall und in der Landwirtschaft, gibt es Spielraum bis 2050. Die FDP nennt dies eine Zwängerei. Dabei muss realistischerweise gesagt werden: Indem wir den Fahrplan etwas enger takten und 2040 als Zielmarke nehmen, werden wir die wichtigen und richtigen Ziele bis 2050 sicher erreicht haben und nicht erst, wenn es viel zu spät ist.