Wir möchten das Thema Namensänderung diskutieren und es ist wichtig min. 1 Mal im Jahr die wichtigen Entscheide zu treffen, auch bei Corona.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme.Mittwoch, 25. November 2020
Generalversammlung 2020
Montag, 9. November 2020
Männedörfler bietet Corona-Schnelltests an
Bietet Corona-Schnelltests an: Lorenz Schmid in seiner Apotheke (Foto: NZZ) |
Apotheker dürfen im Gegensatz zu den Ärzten die Beratungsgebühr von Fr. 22.50 nicht verrechnen. Das bedeutet: Wird ein Patient positiv getestet, müsste Schmid ihm theoretisch das Papier mit den Quarantäneregeln in die Hand drücken und ihn wegschicken. Aber die Leute haben Fragen. Diese muss Schmid auf eigene Kosten beantworten. Schmid sagt: «Es ist schwierig, positiv getestete Personen ohne intensive Beratung zu entlassen.»
Dienstag, 29. September 2020
Politik im Herbst
Montag, den 5. Oktober
bei Barbara und Lorenz Schmid
Herr Jörg Gierschweiler freut sich, dass er sich bei der CVP Männedorf vorstellen darf und wir freuen uns, wenn Sie daran teilnehmen. Es ist eine Gelegenheit, dass Sie an Herrn Gierschweiler Ihre Fragen stellen können.
Wir danken Barbara und Lorenz ganz herzlich für diese Möglichkeit und die Bewirtung.
Darf ich Euch bitten, Barbara eine kurze Rückmeldung zu geben, wenn Ihr teilnehmen werde, damit kann Barbara besser planen.
Vorankündigung
Und hier noch eine Vorankündigung:
Am Samstag, den 17. Oktober wird uns Herr Sergej Piatelle, Präsident des Fussballklubs Männedorf, um 16.30 persönlich auf dem Fussballplatz im Widenbad empfangen und uns das Projekt der Sportanlagen persönlich vorstellen.
Ihr werdet bei einem Apéro Herrn Piatelle Eure Fragen direkt stellen können.
Mittwoch, 12. August 2020
Gute Gründe für Anschluss der Gemeindepolizei Männedorf
In Rahmen einer Professionalisierung führt Männedorf im Gegenzug für mehrere Gemeinden das Zivilstandsamt und das Betreibungsamt. Also haben wir auch hier ein klassische Beispiel für „Economy of Scale“. Per 1.1.2019 wurden die Aufgaben des Zivilschutzes und des Katastabes, nach einer Abstimmung mit 95% Zustimmung, an Meilen delegiert.
Per 1.1.2021 werden wir auch die Seerettungsdienste von Meilen her beziehen und nicht mehr von Wädenswil. Daher hoffe ich sehr, dass die Gemeindeversammlung zum Themas Auslagerung der Gemeindepolizei eine Empfehlung zur Annahme am 27 September 2020 abgibt. Damit die gemeindepolizeilichen Aufgaben ebenfalls per 01.01.2021 an Meilen übergeben werden können.
Mit unserer Strategie der Konzentration der Sicherheitsaufgaben in Meilen möchten wir das Bestehen der Gemeindepolizeien für die nächsten Jahre festigen. Mit einem etwas grösseren Korps (Männedorf 5 Polizisten) von 16 Polizeiangehörigen können Stellvertretungen besser gewährleistet werden, Anlässe, auch vor allem die über ein Wochenende wie Chilbis, Ausstellungen ( Gewerbemesse), Partys am See und auch „polizeiliche Brennpunkte“ besser begleitet werden.
Gemeindeübergreifende Koordinationen von Einsatzplänen fallen weg, da sie für die vier Gemeinden Meilen, Erlenbach, Herrliberg und Männedorf gemeinsam erstellt werden.
Die polizeidienstliche Versorgung wird sich nicht ändern. Wir werden, wie auch jetzt schon Patrouillen(Auto/zu Fuss) und Kontrollen des rollenden und stehenden Verkehrs haben.
In der kritischen Dämmerungszeit wird Einbruchprävention betrieben etc.
Und was den Polizeiposten Männedorf anbelangt. Klar wurde dieser frequentiert, aber nur von Personen die gut zu Fuss sind.
Bei einem Telefonanruf bei der Polizei spielt es keine Rolle, ob ich in Männedorf oder Meilen anrufe. Kommt noch dazu, dass der Posten in Meilen auch wirklich zu den publizierten Zeiten geöffnet hat, was wir in Männedorf nicht immer gewährleisten können.
Und falls es sich nicht anders lösen lässt, kann im Gemeindehaus Männedorf (das mit dem Bus gut erreichbar ist) auch ein Termin mit einem Polizisten vor Ort vereinbart werden.
Das Fundbüro befindet sind neu dann im Gemeindehaus Männedorf und auch die Waffenerwerbsscheine werden dort behandelt.
Für mich sind dies nur Vorteile in Anbetracht eines sehr schlecht zugänglichen Polizeipostens in Männedorf und mit der Aussicht, dass sich für die Bevölkerung spürbar nichts ändert.
Daniela Halder, Gemeinderätin CVP Männedorf
Dienstag, 9. Juni 2020
Kaderärzten die Boni kürzen
In einer Motion fordert Lorenz Schmid, CVP Männedorf, dass «mengenabhängige Honorar- und Bonusvereinbarungen nicht oder nur noch stark beschränkt möglich sind».
Der Vorstoss habe absolut nichts mit den aktuellen Vorkommnissen am Universitätsspital zu tun, er ziele auf die steigenden Gesundheitskosten ab. «Mengenabhängige Boni sind ein
Unding», sagte Lorenz Schmid heute Morgen im Kantonsrat. Sie führten dazu, dass auch Eingriffe
gemacht würden, die aus medizinischer Sicht nicht zwingend nötig seien. Unter stützt wurde Lorenz Schmid von Mitunterzeichnern aus untershiedlichen Parteien.
Montag, 27. April 2020
Richtiges Maskentragen will gelernt sein
Sollen Hygienemasken nur durch die Grossverteiler verkauft werden? Der Männedorfer CVP-Kantonsrat Lorenz Schmid meint nein, «richtiges Maskentragen» will durchaus gelernt sein.
Donnerstag, 12. März 2020
Schulschliessungen sind der falsche Weg
In Italien und in China liegen die Leute im Spital, in Örlikon ist ein Kind an der chinesischen Virenkrankheit erkrankt. Wie soll weiter vorgegangen werden? Das Winterthurer Lokalfernsehen TeleTop ist der Frage nachgegangen. Zu Wort kommen neben Vertreter der Schule und der Politik der Männedorfer Apotheker und Gesundheitsfachmann Lorenz Schmid.
Sonntag, 2. Februar 2020
Vernünftige Lösungen für abgewiesenen Asylbewerber
Es diskutieren u.a.: Pfarrerin Verena Mühlethaler St. Jakob; Nationalrat Balthasar Glättli; Kantonsrat Dr. Lorenz Schmid; Prof. Walter Leimgruber, Präsident der Eidgenössischen Migrationskommission.
- Datum: 10. Februar
- Zeit: 17:00 bis 20:15
- Website: www.ncbi.ch/unsere-stimmen
- Ort: Helferei, Zürich