«Ganz allgemein sollten Liegenschaften mit Seeanstoss nie aus der öffentlichen Hand gegeben werden, egal wie gross oder klein sie sind!» deklarierte Andreas Wicky, Staatsanwalt der Mitte Männedorf. Und deren Co-Präsident Lorenz Schmid doppelte nach: «Mit dem Baurecht haben wir den Fünfer (Einnahmen) und das Weggli (Grundstück), über das dann unsere Kinder oder Enkel nach ihren Bedürfnissen erneut entscheiden können.»
Posts mit dem Label Seeschlacht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Seeschlacht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 29. Oktober 2022
577 Jahre nach der Seeschlacht: Seeanstoss nicht aus der Hand geben!
An einem milden und viel zu warmen Herbstabend gedachten Mitglieder der Mitte Männedorf am 577. Jahrestag der Seeschlacht von Männedorf am 29. Oktober 1445. Dieses Jahr standen aber weniger die Geschichte im Vordergrund, sondern die kommende Abstimmungsschlacht um ein Seegrundstück, das der Gemeinderat nun bereits zum dritten Mal verkaufen will.
Labels:
Abstimmung,
Baurecht,
Grundhaltung,
Männedorf,
Parolen,
Seeschlacht
Standort:
Seestrasse 152, 8708 Männedorf, Schweiz
Sonntag, 29. Oktober 2017
Stürmischer Schlachtag
Stürmische Winde trieben die Regenwolken beiseite, sodass auch der diesjährige Jahrtag der Seeschlacht von Männedorf im Trockenen begangen werden konnte. Zum Auftakt gab Etienne Ruedin einen kurzen historischen Überblick über die Seeschlacht, dem fulminanten Schlussgefecht des Alten Zürichkrieges, der während Jahren unsere Region ins Elend stürzte.
Kantonsrat Dr. Lorenz Schmid wies in seiner Festansprache an der Schifflände Männedorf darauf hin, dass sich Schwyz und Zürich zwar nicht mehr die Köpfe blutig schlagen. Der Föderalismus bleibt aber weiterhin eine Herausforderung, insbesondere in einer immer mobileren Welt, die dadurch viel kleinräumiger scheint. Bei einem gemütlichen Umtrunk im Wilden Mann diskutierten die Teilnehmer anschliessend aktuelle politische Fragen.
Kantonsrat Dr. Lorenz Schmid wies in seiner Festansprache an der Schifflände Männedorf darauf hin, dass sich Schwyz und Zürich zwar nicht mehr die Köpfe blutig schlagen. Der Föderalismus bleibt aber weiterhin eine Herausforderung, insbesondere in einer immer mobileren Welt, die dadurch viel kleinräumiger scheint. Bei einem gemütlichen Umtrunk im Wilden Mann diskutierten die Teilnehmer anschliessend aktuelle politische Fragen.
Sonntag, 30. Oktober 2016
CVP würdigt Konkordanzdemokratie
![]() |
Endkampf im alten Zürichkrieg am 29. Oktober 1445: Zürich schlägt Schwyz vor Männedorf (Montage CVP) |
Nach sechs Jahren Krieg und Terror, während denen Männedorf mehrmals von anlandendenden Schwyzer Marinesoldaten geplündert und abgebrannt wurde, kam es am 29. Oktober 1445 zur finalen Seeschlacht von Männedorf. Zwar dauerte es noch sechs Monate bis zu einem Waffenstillstand und vier Jahre zu einem Frieden, aber der Schrecken war vorbei.
Die damaligen Ereignisse müssen für unsere Vorfahren ähnlich schrecklich und einschneidend gewesen sei, wie heute russische Bombardements in Aleppo. Nach den langen Waffenstillstands- und Friedensverhandlungen kam es jedoch zu einer Kehrtwende, von der wir bis heute profitieren: Auch wenn sich Schwyz und Zürich auch heute noch lange nicht immer einige sind, so setzen sie sich doch an den Verhandlungstisch und suchen nach akzeptablen Lösungen, nach tragbaren Kompromissen. Eine solche konkordante Politik trägt viel zum Wohlstand des Landes bei.
Samstag, 31. Oktober 2015
Gedenktag Seeschlacht von Männedorf
![]() |
Zürcher Kampfschiff vor Männedorf: Am 29. Oktober kam es zur Schlacht. |
Die heutige Schweiz brachte es nur zu ihrem Wohlstand und Ansehen, da schon früh sowohl die Stimmbürger, wie auch die Politiker eingesehen haben, dass man weiterkommt, wenn man mit dem politischen Gegner einen Kompromiss schmiedet, als sich gegenseitig ins Wasser zu werfen und die Köpfe einzuschlagen.
Der Jahrtag der Seeschlacht von Männedorf ist zwar nicht so berühmt wie der Ustertag, seine politische Aussage mindert dies jedoch nicht.
Donnerstag, 30. Oktober 2014
Kompromiss und Gegenvorschlag statt Schlachtgetümmel
![]() |
Schöne Aussichten am 29. Oktober 1445 in Männedorf: Auf diesem Schlachtfeld wuchs die Verhandlungsdemokratie. |
Gestern Abend, am 29. Oktober, erinnerten wir uns auf dem Tonhallenplatz, dass das nicht immer so war und es auch in der Schweiz einmal eine Zeit gab, als sich die Politiker lieber sechs Jahre lang die Schädel spalteten und die Seegemeinden verwüsteten, als einen Kompromiss auszuhandeln, der beide Seiten den Verhandlungstische aufrecht verlassen lässt - oder vielleicht waren es gerade solche einschneidenden Erfahrungen, die zu unserer politischen Kultur führten? Wie dem auch sei, am 569. Jahrtag der Seeschlacht von Männedorf erinnerten wir uns daran, wie wertvoll eine anständige und rücksichtsvolle Politik ist.
Abonnieren
Posts (Atom)