Mittwoch, 30. Mai 2012

CVP will den Bau von Solaranlagen fördern

Alle sprechen von Solarenergie. Die Gemeinde Männedorf ist dank unserer Initiative auf gutem Weg, demnächst Energiestadt zu werden. Aber wenn ein Hauseigentümer den Worten Taten folgen lassen will, dann wird er zuerst einmal zur Kasse gebeten.

Solarförderung sieht anders aus, finden wir von der CVP Männedorf. In einer Petition fordern wir die Gemeinde auf, bei Solaranlagen auf die Baubewilligungsgebühren zu verzichten. Finanziell fällt das nicht gross ins Gewicht - weder für die Gemeinde, noch die Bauherren. Aber es ist ein deutliches politisches Signal.

Zur CVP-Männedorf-Energie-Seite

 

Donnerstag, 12. April 2012

12. April 1912 — 12. April 2012: 100 Jahre CVP Schweiz

Am 12. April 1912 schlossen sich die Kantonalparteien der heutigen CVP zu einer Landespartei zusammen. Mit dabei auch die 1906 gegründete Christlichsoziale Partei des Kantons Zürich, die 1928 eine Sektion in Männedorf gründete. Die Landespartei hiess 1912 Schweizerische Konservative Volkspartei (KVP).

Auf drängen der urbanen Sektionen – unter anderem aus dem Kanton Zürich – änderte sie 1957 den Namen in Konservativ-Christlichsoziale Volkspartei (KCV). 1970 schlussendlich wurde der Name Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) demjenigen einer Schweizerischen Volkspartei vorgezogen.

Die CVP Männedorf schaut auf eine lange Geschichte zurück und in ihrem Familienalbum trifft man auch illustre Personen, wie Bauernführer Josef Leu.

Mittwoch, 14. Oktober 2009

CVP Männedorf ist bereit für die Wahlen 2010

Soll neu in den Gemeinderat:
Daniela Halder
An der gut besuchten Mitgliederversammlung der CVP Männedorf hat kürzlich die offizielle Nomination der Kandidatinnen und Kandidaten für dieKommunalwahlen 2010 stattgefunden. Die CVP Männedorf möchte wiederum sechs Kandidaten für ihre sechs bisherigen Sitze in den verschiedenen Behörden portieren: Gemeinderat (bisher 2 Vertreter), Schulpflege (bisher 2Vertreter), Rechnungsprüfungskommission (bisher 1 Vertreter), Sozialbehörde (bisher 1 Vertreter).
In einem Auswahlverfahren wurden alle bisherigen und neuen Kandidaten in persönlichen Gesprächen auf ihre neuen und bisher geleisteten Aufgaben und Arbeiten angesprochen. Für den Gemeinderat sind dies Rolf Eberli (bisher; Vorsteher Ressort Werke) und Daniela Halder (neu) für Yvonne Eugster. Yvonne Eugster als Vorsteherin Ressort Liegenschaften, Sport und Freizeit tritt für eine weitere Legislatur nicht mehr an.
Als langjähriges Vorstandsmitglied und Präsidentin der CVP Männedorf hat Daniela die lokale Politik kennen gelernt und sich in verschiedenen Themen sehr eingebracht. Sie ist verheiratet und hat zwei schulpflichtige Söhne. Zu ihrem Werdegang: Nach der Mittelschule absolvierte sie die Ausbildungzur Flugsicherungsassistentin (ATC-Assistent) und wechselte ein paar Jahrespäter ins Bankgeschäft. Mit Jahrgang 1959 steht der CVP wieder eine junge Familienfrau für den Gemeinderat zur Verfügung. Als ehemalige Direktionsassistentin einer Bank bringt sie ein breites wirtschaftliches Wissen mit und konnte dabei ihr Organisationstalent und Führungserfahrung unter Beweis stellen. Sie will aktiv und anpackend die neue Herausforderung als Behördenmitglied im Gemeindrat angehen. Zur Zeit ist sie Familienfrau mit vielseitigen Interessen. Mit viel Freude singt sie im Stephanschor Männedorf und treibt regelmässig Sport.
Die beiden bisherigen Schulpfleger Angelika Schwarz und Thomas Odermatt kandidieren wiederum für ihre bisherigen Sitze in der Schulpflege. Auch Peter Egli (Sozialbehörde), kandidiert für eine weitere Legislatur. Er ist seit 2001 auch als Kantonaler Geschworener tätig.
Eva Siegenthaler, Mitglied der RPK, tritt für die Wahlen nicht mehr an. An ihrer Stelle kandidiert neu Andreas Wicky. Andreas Wicky arbeitet als Jurist bei der Zürcher Staatsanwaltschaft.
Seit mehr als 80 Jahren ist die CVP Männedorf ein wichtiger Bestandteil der Männedörfler Politlandschaft und als Partei der Mitte den Leitlinien von Freiheit, Solidarität und Toleranz verpflichtet. Sie pflegt den Liberalismus ohne Verlust von menschlichen und sozialen Werten. Die CVP will weiterhin als bestandene  Männedörfler Partei, wie sie es wie bis anhin durch die Leistungen der bisherigen Vertreter und Vertreterinnen für Männedorf erbrachte, auch mit den Neuen für die vielfältigen öffentlichen Aufgaben ihren Beitrag leisten. (14.10.2009)

Samstag, 15. August 2009

Rebumgang bei Herrn Pichler

Unser diesjährige Ausflug 2009:
Rebumgang bei Herrn Pichler, mit anschliessender Degustation. 

Treffpunkt: 
Am 5. September um 16:00 
Allenbergstrasse 100 beim Obststand der Familie Dürsteler; 

Falls es gegen alle Erwartungen schlechtes Wetter sein sollte ...... 
  .... ziehen wir uns einfach entsprechen an und gehen trotzdem! 

Anmelden bis zum 1. September 2009 bei: 
Ruth Hofstetter 
alte Landstrasse 382 
8708 Männedorf

Ausklang: 
Wer noch Zeit und Lust hat, kann im Anschluss noch zu einem Nachtessen ins Restaurant Obstgarten mitkommen (Bitte eigenes Portemonnaie mitbringen).
Parteimitglieder und Sympathisanten melden sich bei:
Ruth Hofstetter, alte Landstrasse 382, 8708 Männedorf

Montag, 30. März 2009

CVP Männedorf setzt auf Nachhaltigkeit

Auch die 81zigste GV der CVP Männedorf am 25. März 2009 verlief einmal mehr erfreulich. Die gut besuchte GV fand diesmal im Allmendhof statt. Rücktritte aus dem Vorstand waren keine zu vermelden und auch die Präsidentin Daniela Halder stellte sich für ein weiteres Amtsjahr zur Verfügung. So sieht die einstimmig wiedergewählte CVP-Leitung wie folgt aus: Peter Egli, Ruth Hofstetter, Bernhard Kündig, Barbara Schmid-Federer, Eva Siegenthaler und Daniela Halder. Als Revisoren amten August Schönenberger und neu Bernhard Nigg. 

Bei der Festlegung der Mitgliederbeiträge gab die Finanzierung der politischen Arbeit auf kommunaler, kantonaler und auf Landesebene einmal mehr Anlass zu Diskussionen. 

Auch die effiziente Verwendung von Energie beschäftigt die CVP in diesem Jahr weiter. Es kann ja nicht nur beim Bau und dem Betrieb von Gebäuden Energie gespart werden, sondern zum Beispiel auch in der Mobilität. Wir erinnern da an unsere Aktion „Eco-Drive-Bus“ am 7. Februar 2009. Und an unsere Initiative „Energiestadt-Label“ 

An der GV wurde mitgeteilt, dass das Initiativ-Komitee die am 7. Februar 2009 eingereichte Initiative „Energiestadt Label für Männedorf“ einstweilen zurückgezogen hat. Vertreter des Vorstandes waren zu einem Gespräch mit Gemeindepräsidentin Heidi Kempin und Gemeindeschreiber Hannes Friess geladen worden. Aus dieser Diskussion ging hervor, dass der Entscheid zur Erlangung des Labels in der Kompetenz des Gemeinderates liegt. Erfahrungsgemäss betragen die Kosten zur Label-Erlangung weniger als Fr. 200‘000.--. Bis zu diesem Betrag liegt die Entscheidungskompetenz beim Gemeinderat. Eine Initiative kann nur für Geschäfte im Kompetenzrahmen der Gemeindeversammlung eingereicht werden. Die CVP Männedorf nimmt das so zur Kenntnis, wird aber die Vorschritte der Gemeinde Richtung „Energiestadt Label“ mit grossem Interesse verfolgen. Die Gemeinde ist in dem Verein „Energiestadt“ beigetreten und hat eine Energie-Kommission gebildet. Weitere Massnahmen zur ökologischen Verwendung von Energie sind in der Gemeinde bereits am Laufen oder sind geplant. Die CVP-Männedorf vertraut dem Gemeinderat, dass er sich für die Umsetzung der Konzepte weiter einsetzt und das Label allenfalls aus eigenem Interesse erlangen wird. Das Label führt zu einem langfristigen, breiten Engagement in diesem wichtigen Thema. 

Die Präsidentin Daniela Halder weist darauf hin, dass die CVP Männedorf, falls es nötig werden sollte, eine weitere, angepasste Initiative einreichen wird. (DH)

Samstag, 31. Januar 2009

CVP Männedorf reicht Initative für «Energiestadt Männedorf» ein

Mit dem von der CVP Männedorf organisierten ECO-Drive Bus kann man am 7. Februar 2009 von 10.00 bis 15.00 Uhr beim P+R Mittelwies in Männedorf seinen individuellen Fahrstil auf Energieeffizienz überprüfen.
Diese Aktion weist darauf hin, dass im Bereich der Mobilität der effiziente Umgang mit Energie gefördert werden sollte. Für Gemeinden, die auch im allgemeinen mehr für eine effiziente Nutzung der benötigten Energie machen möchten und über detaillierte Konzepte und Massnahmen verfügen, gibt es inzwischen das Label «Energiestadt».
Am rechten Zürichseeufer verfügen die Gemeinden Meilen und Küsnacht bereits über diese Auszeichnung. Die CVP Männedorf regt mit der Eingabe einer Initiative die Gemeindebehörden an, ebenfalls die nötigen Schritte für die Erlangung des Labels zum nachhaltigen und sorgfältigen Umgang mit Energie zu unternehmen. Die Übergabe der Initiative an die Gemeindebehörden erfolgt um 11.00 Uhr in Anwesenheit der Gemeindepräsidentin Heidi Kempin.
Zum Thema Energie gab es übrigens am 24. Januar 2009 eine von den CVP-Frauen organisierte Tagung an der ETH Zürich. Weitere Infos über die geführten Diskussionen zum Umgang mit unseren Energieressourcen finden Sie hier.