Montag, 22. August 2016

Flüchtlinge bei uns

Beim traditionellen Badhüsli-Sommerplausch in Meilen geht es um ein aktuelles Thema: Flüchtlinge bei uns am See.

Samstag, 3. September 2016
Badhüsli Feldmeilen, Seestrasse 74, ab 17.00 Uhr Apéro 18.00 Uhr Referate mit Diskussion

Referenten: Nuria Aeschbach, Sozialbehörde (FDP)
Daniel Loppacher, Lehrer

Seit einigen Jahren steigt die Anzahl Flüchtlinge massiv an. Medien berichten über Menschenströme, die nach Europa und damit auch in die Schweiz kommen, um eine neue, sichere Bleibe zu finden. Hierzulande sind Gemeinden verpflichtet, eine bestimmte Anzahl Flüchtlinge aufzunehmen. Wie sieht die Situation nun in Meilen aus? Wie wird vorgegangen? Was passiert mit schulpflichtigen Kindern? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum unseres diesjährigen Sommeranlasses.

Im Anschluss an die Referate und die Diskussion steht der Grill bereit, um das selber mitgebrachte Fleisch zu grillieren. Für Getränke ist gesorgt. Wer bringt etwas für das Salat- oder Dessert-Buffet mit? Zum Anlass sind Gäste und Freunde herzlich willkommen! Wer Lust und Zeit hat, kann den Nachmittag auch im Badhüsli beim Baden verbringen. Kinder sind zum Anlass ebenfalls willkommen.

Donnerstag, 23. Juni 2016

CVP Männedorf sieht finanzpolitisches Unwetter aufziehen

Nationalrätin Barbara Schmid sprach
über die laufende AHV-Revision
Die Vorlagen der Gemeindeversammlung vom 27. Juni in Männedorf unterstützt die CVP Männedorf zwar. Entgegen der Weisung des Gemeinderates sehen die Mitglieder die finanzielle Lage der Fischottergemeinde jedoch keineswegs so rosig. Der Ertragsüberschuss kaum ausschliesslich zustande, da vorgesehende Ausgaben vom letzten in dieses Jahr verschoben werden mussten. Ausserdem stiegen die langfristigen Darlehen innert einem einzigen Jahr um sage und schreibe 50% von gut zwanzig auf über dreissig Millionen Franken, ohne dass ein Konzept für die Kreditrückzahlung vorliegt. Der Abbau der Fremdverschuldung wird Jahrzehnte in Anspruch nehmen, was einfach auf die künftigen Generationen abgeschoben wird. Die CVP Männedorf rügt dies scharf.

Auch das kostspielige Vorgehen des Gemeindepräsidenten, eine neue Gemeindeordnung ausarbeiten zu lassen, bevor das entsprechende Gesetz im Kantonsrat beschlossen ist und eine Mustervorlage des Kantons vorliegt, erregte an der Mitgliederversammlung der CVP Missmut. Dieses Vorpreschen brächte der Gemeinde ausser langfristig Mehraufwand und hoher unnötiger Kosten nichts.

Am Beispiel des Strassenbaukredits zur Dreinepperstrasse erläuterte Infrastrukturvorstand Rolf Eberli das Strassenkonzept der Gemeinde, während Sicherheitsvorsteherin Daniela Halder über die Zusammenarbeit im Gemeinderat berichtete. Mit Spannung wurden die Ausführungen der Männedörfler Nationalrätin Barbara Schmid erwartet, die direkt aus der eidgenössischen Session in Bern für den Abend in ihre Wohngemeinde kam. Sie zeigte Zusammenhänge in den aktuellen Debatten auf - etwa bei der AHV-Revision, über welche die Medien kaum berichten. Ausserdem stand Barbara Schmid den Anwesenden Red und Antwort. Die Mitglieder interessierten sich sowohl für die eidgenössische Politik, als auch für Aktuelles aus der CVP Schweiz und deren neuen Präsidenten. Da Barbara Schmid und Gerhard Pfister im Nationalrat direkt nebeneinander sitzen, konnte sie ihre Ausführungen mit der einen oder anderen persönlichen Anekdote schmücken.

Montag, 6. Juni 2016

Gustav Eicher



Es war eine fast unvorstellbar andere Zeit, als die Seegemeinden noch halb so gross waren, die Leute zu Fuss oder dem Zweirad zur Arbeit gingen und das Mittagessen zu Hause einnahmen. Zu jener Zeit, man schrieb das Jahr 1958, zog der spätere Weltmarktführer für Brandmelder, die Cerberus AG, von Bad Ragaz nach Männedorf und mit ihr auch ein Heer von Arbeitern. Unter ihnen befand sich der junge Glasbläser Gustav Eicher. Zusammen mit seiner Frau fand er eine Wohnung in der von Cerberus-Direktor Meili mitinitierten Genossenschaft im Hasenacker. Bald schon kannte das halbe Dorf Eicher: sei es als umsichtigen Betriebssanitäter, sei es als Mitglied der Kirchgemeinde, sei es aktiv in der Politik - bereits 1959 wurde er Präsident der heutigen CVP -, sei es als Neuzuzügerbegrüsser.

In der Tat: Kaum war der letzte Zügelkarton ausgepackt, kam schon Gustav Eicher mit seinem Mofa angefahren, kramte aus der Satteltasche ein praktisches Begrüssungsgeschenk aus seinem Garten für die Frau des Hauses: einen Salat oder zwei Fenchel und versuchte dann deren Gatten für die CVP zu werben. Auch wenn diese Privatinitative im Dorf von manchen belächelt wurde, steigerte die CVP dadurch ihre Mitgliederzahl in eine Höhe, welche heute selbst Freisinnige erblassen lässt und kam auf einen Wähleranteil von bis zu dreizehn Prozent. Daneben organisierte Eicher Privatautos für den Transport an die Pfannenstieltagung, wo politische Schwergewichte wie Nationalrat Paul Eisenring Themen lancierten und besuchte regelmässig Alte und Vereinsamte. Als eigentlicherhomo politicus, liess er es sich natürlich nicht nehmen, diese vor Wahlen und Abstimmungen an ihre Bürgerpflichten zu erinnern.

Unabhängig von seiner politischen Mission stand Eicher selbstlos auch Menschen bei, die am Rande der Gesellschaft lebten, half Ausländern mit behördlichem Papierkram oder liess seine Beziehungen spielen, dass Arbeitslose wieder eine Stelle fanden. Mit einem selten guten Gespür, wie in Männedorf der politische Karren läuft, fand er immer wieder die passenden Kandidaten, an welchen auch die Stimmbürger gefallen fanden - Eicher selbst blieb im Hintergrund und hatte nie ein öffentliches Amt inne. In den Anfängen seines 27jährigen Präsidiums kämpfte er noch gegen den fast allmächtigen Gemeindeverein, welcher die aufstrebende CVP ungern an den Gemeindeversammlungen sah. Listig bestellte er seine Parteimitglieder eine Stunde früher zur reformierten Kirche, wo die CVP-Mitglieder ihr Plätze einnahmen, bevor man ihnen den Einlass verwehren konnte.

Selbst nachdem er 1986 die Parteileitung in jüngere Hände übergeben hatte, blieb Eicher aktiv, verteilte noch weit über 80 Jahre alt Wahlprospekte und posierte zuletzt vor 3 Jahren für ein Kinodia zur Generationenpolitik seiner Partei im Kino Wildenmann. Am vorletzten Mittwoch ist Gustav Eicher am Vortag seines 90. Geburtstags verstorben. Männedorf verliert mit ihm nicht nur einen Vertreter einer vergangenen Zeit und ein Original, sondern auch einen Menschen, der durch seinen unvorstellbaren Einsatz für sein Dorf aufgefallen ist, einen Menschen, der mit seinem Gemeinsinn uns heute auch Vorbild sein kann. Er stand nicht nur am Anfang so mancher politischen Karriere in Männedorf; die Ernte seines selbstlosen Engagements waren wohl die unzähligen Besuch seiner Freunde, Bekannten, Kollegen und Weggefährten im Altersheim Allmendhof - vom Briefträger bis zur Nationalrätin.
Etienne Ruedin, Präsident CVP Männedorf

Beisetzung: Donnerstag, 9. Juni, 13:30 Friedhof Männedorf, Gottesdienst 14:00 kath. Kirche Männedorf    

Sonntag, 8. Mai 2016

Beerdigung Paul Eisenring

Am 1. Mai ist in Erlenbach alt-Nationalratspräsident Dr. Paul Eisenring verstorben.

Die Beerdigung findet am Dienstag, 10. Mai in Erlenbach statt. Abdankung um 11:00 in der katholischen Kirche St. Agnes, Erlenbach.

Mittwoch, 4. Mai 2016

Alpenschutz weiterhin wichtig



Für Güter die Bahn
Bei der Abstimmung zur Alpeninitiative haben 1994 sieben Kantonalparteien ein Ja empfohlen, darunter auch die CVP des Kantons Zürich. Das Volk hat die Initiative mit Ausnahme des Wallis auch in den CVP-Stammlanden angenommen. Die CVP nimmt unsere Verfassung und den Volkswillen ernst.
Kostengünstig, moderat, sinnvoll
Die CVP hat beim Alpenschutzes seit vielen Jahren verschiedene Meinungen. Wie zum Beispiel auch die FDP. Das hat mit unterschiedlichen regionalen Befindlichkeiten zu tun. Es stärkt eine Partei, wenn solche Diskussionen offen geführt werden. Die CVP-Frauen und die JCVP sprechen sich zum Beispiel gegen die 2. Röhre aus. Bundesrätin Leuthard kann in ihren Dossiers weitgehend auf unsere Unterstützung zählen.
In der CVP führen wir lebendige Diskussionen und sachgerechte Diskurse. Wenn die CVP-Delegierten im Herbst ihre Parole zur 2. Gotthardröhre fassen, werden sie dies aufgrund eines engagierten Meinungsbildungsprozess tun.

Mittwoch, 20. April 2016

Freitag, 15. Januar 2016

Fondue-Essen


Ein gemütlicher Abend mit Freunden und alten Bekannten: Fondue-Essen im Pfarreizentrum. Um Anmeldung wird gebeten.