Donnerstag, 30. Oktober 2014

Kompromiss und Gegenvorschlag statt Schlachtgetümmel

Schöne Aussichten am 29. Oktober 1445 in Männedorf:
Auf diesem Schlachtfeld wuchs die Verhandlungsdemokratie.
Politiker diskutieren und verhandeln hart: Wie gross soll der Beitrag des Kantons Schwyz an die Zürcher Oper sein? Vertreter der Kantone Schwyz, St.Gallen und Zürich setzen sich zusammen und besprechen die Sanierung des Dreiländersteins neben dem Seedamm.

Gestern Abend, am 29. Oktober, erinnerten wir uns auf dem Tonhallenplatz, dass das nicht immer so war und es auch in der Schweiz einmal eine Zeit gab, als sich die Politiker lieber sechs Jahre lang die Schädel spalteten und die Seegemeinden verwüsteten, als einen Kompromiss auszuhandeln, der beide Seiten den Verhandlungstische aufrecht verlassen lässt - oder vielleicht waren es gerade solche einschneidenden Erfahrungen, die zu unserer politischen Kultur führten? Wie dem auch sei, am 569. Jahrtag der Seeschlacht von Männedorf erinnerten wir uns daran, wie wertvoll eine anständige und rücksichtsvolle Politik ist.

Dienstag, 17. Juni 2014

Doris Leuthard zu Gast bei Roger Schawinski

In der Schweizer Politik ist niemand so beliebt wie Doris Leuthard von der CVP. Bei Umfragen landet sie seit Jahren auf dem ersten Platz. Sie scheint geboren für die Politik: Sie hat Charisma, hat immer die passende Formulierung parat und kennt ihre Sachgeschäfte bis in die Details. Gestern Abend diskutierte sie mit Roger Schawinski.

Montag, 3. März 2014

Klausurtagung Ortsplanung: CVP Männedorf hat konkrete Vorschläge


Keine Riegel: Verdichtung durch Gebäudetiefe statt Mehrlängen. (Bild: TA)
An einer Klausurtagung hat die CVP Männedorf gemeinsam mit Baufachleuten die sich zur Zeit in Vernehmlassung befindende Revision zur BZO am Samstag, 1. März eingehend diskutiert. Dabei waren sich die Tagungsteilnehmer einig, dass die Stossrichtung der Revision der Männedorfer Bau- und Zonenordnung (BZO) richtig ist. Trotzdem sind noch einige Details aufgefallen, die man anpassen sollte.
Die BZO soll in Zukunft Bauherren, welche energetisch nachhaltig bauen oder sozialen Wohnungsbau realisieren einen Ausnützungsbonus gewähren. Die CVP teilt die Ansicht, dass es sinnvoller ist, erwünschtes Verhalten zu fördern, als unerwünschtes zu bestrafen. Ausnützungsboni können jedoch zu überlangen Neubauten führen, welche von der Bevölkerung als Riegel wahrgenommen werden und sich schlecht ins Ortsbild einfügen, wie Bauökonom Werner Thoma zu bedenken gab. Es wurde deshalb der Wunsch geäussert, die heute geltende Mehrlängenregelung unbedingt beizubehalten. Wenn die Häuser eher in die Tiefe als in die Breite gebaut werden, ist dies ist auch zu Gunsten der Nachbarn und lässt (Grün-) Raum zwischen den Häusern und ermöglicht den Durchblick auf den See und die Berge, wie Regionalplaner Claude Ruedin an Beispielen aus anderen Gemeinden anschaulich darlegen konnte. Anreize für Bauherren dürfen nicht zum Nachteil der Nachbarn geschaffen werden!
Dass bei der CVP Männedorf, welche seinerzeit den Bau der Genossenschaft Uf Dorf initiert hatte, der Bonus für bezahlbaren Wohnungsbau auf Zustimmung stösst, verwundert kaum. Der Vorschlag von Herrn Löw für noch höhere Ausnutzungs-Boni wurde kontrovers diskutiert. Da es jedoch möglich ist, die Boni für Arealüberbauung, bezahlbaren Wohnraum und erneuerbare Energie zu kumulieren, waren sich die Tagungsteilnehmer schlussendlich einig, dass die vorgeschlagenen Werte genügen. Hingegen schlägt die CVP vor, dass die drei noch bebaubaren Parzellen, die sich in öffentlicher Hand befinden oder Körperschaften gehören, zwingend mindestens zu einem Drittel mit bezahlbaren Wohnungen überbaut werden sollen. Zu diesen Grundstücken gehört auch jene Wiese, die die Gemeinde 1943 dem Kanton zusammen mit dem Waisenhaus zu einem vergleichbar günstigen Preis überlassen hatte.
Die CVP ist der Meinung, dass in Zukunft in Unterlagen zu solchen Vorlagen deutlicher zwischen Haupt- und Nebenthemen unterschieden wird, und die Vorlagen nicht mit zu vielen Themen überladen werden. Man läuft in die Gefahr, dass die Stimmbürger von der Themenvielfalt überfordert werden und dann eher zu einer Ablehnung der Vorlagen neigen. Die Ortspartei wünscht verdaubare Vorlagen. Die CVP hat entschieden, in Zukunft vermehrt solche interne Seminare durchzuführen. Damit soll ermöglicht werden, dass sich interessierte Stimmbürger vertieft mit den Vorlagen beschäftigen können. (3. März 2014)

Mittwoch, 1. Januar 2014

Willkommen bei der CVP Männedorf



Seit über 85 Jahren prägt die CVP Männedorf Lebensraum und Lebensqualität der Seegemeinde. Über 10'000 Leute leben in Männedorf und profitieren davon, dass die CVP sich seit Jahr und Tag für ihren attratkitven Wohn- oder Arbeitsort einsetzt.


Mit Ihrer Unterstützung gelingt uns dies auch in den kommenden Jahren. Sei es als Sympathisant, als Gönner oder gar als Passiv- oder Aktivmitglied der zweitstärksten politischen Kraft* im Dorf: Seien Sie herzlich willkommen!
  • Zu unseren Erfolgen zählen unter anderem:
  • Genossenschaftlicher Wohnungsbau: Die (überparteiliche) Wohnbaugenossenschaft Uf Dorf geht auf eine Initiative der CVP zurück.
  • Erneuerbare Energien: Unter dem CVP-Werkvorstand wurde die kostenlose Energieberatung und zertifizierter Ökostrom eingeführt.

D CVP Mänidorf – die end öppis!

✉ Postfach 909, 8708 Männedorf ✆ 043 843 59 22 @ politik@cvp-maennedorf.ch Spenden 80-56784-5

Mittwoch, 11. Dezember 2013

CVP korrigiert Budget 2014

Die CVP leistet eine konsensorientierte Politik jenseits von Polarisierungstendenzen der linken und rechten Parteien. Dies ist für das Funktionieren eines Dorfes wie Männedorf sehr wichtig. Deshalb wirkt die wirkt ausgleichend und konstruktiv. Zum Beispiel an der Budget-Gemeindeversammlung. Seit kurzem hat die Mehrheit des Gemeinderates aus übertriebenem Spareifer das Geld gestrichen, mit dem Freiwilligen eine kleine Anerkennung gezollt werden konnte: Zum Beispiel ein kleiner Zvieri an der Waldputzete.

Den einheimischen Vereine und Gruppierungen, die als eigentliches Schmiermittel im Getriebe der Gemeinde funktionieren und so das Dorf erst lebenswert machen, soll dann und wann eine kleine Anerkennung zukommen. Unserem Antrag, ins Budget 2014 wieder einen massvollen Betrag zu diesem Zweck aufzunehmen, wurde mit grossem Mehr zugestimmt.

Donnerstag, 11. April 2013

Seit 85 Jahren dem Fortschritt im Dorf verpflichtet

Vor 85 Jahren, am 11. April 1928 wurde die heutige CVP Männedorf gegründet. Sie gehört heute zu den massgebenden Parteien in der Zürichseegemeinde, welche das Dorf deutlich mitprägen. So gehen etwa ein Fernheizsystem, Familienwohnungen, Tempo 30 oder der Wegfall von Gebühren von Solaranlagen auf die CVP zurück.

Im Gemeinderat ist die CVP seit vielen Jahren mit zwei Mitgliedern vertreten: Rolf Eberli (Infrastruktur) und Daniela Halder (Gesundheitswesen). Auch stellt sie mit Barbara Schmid-Federer eine Nationalrätin, welche sich stark für die Familien mit Kindern und Sicherheit im Internet engagiert. Die CVP Männedorf ist eine Partei, welche diejenigen Menschen vertritt, die den Fortschritt im Dorf mittragen.

Seit 85 Jahren dem Fortschritt im Dorf verpflichtet

Gratuationsschreiben der
Schwesterpartei aus Freudenstadt

Heute vor 85 Jahren, am 11. April 1928 wurde die heutige CVP Männedorf gegründet. Sie gehört heute zu den massgebenden Parteien in der Zürichseegemeinde, welche das Dorf deutlich mitprägen. So gehen etwa ein Fernheizsystem, Familienwohnungen, Tempo 30 oder der Wegfall von Gebühren von Solaranlagen auf die CVP zurück.

Im Gemeinderat ist die CVP seit vielen Jahren mit zwei Mitgliedern vertreten: Rolf Eberli (Infrastruktur) und Daniela Halder (Gesundheitswesen). Auch stellt sie mit Barbara Schmid-Federer eine Nationalrätin, welche sich stark für die Familien mit Kindern und Sicherheit im Internet engagiert. Die CVP Männedorf ist eine Partei, welche diejenigen Menschen vertritt, die den Fortschritt im Dorf mittragen.

Heute Abend findet ein kleiner Festakt im Saurenbach statt.